Rheinisches Grenzland: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „F. Fontane & Co., Berlin, 1912<br> „Es wurden gedruckt 2170 Exemplare. Davon:<br> 30 auf echtes Büttenpapier (nicht für den Handel);<br> 1130 ohne Auflageb…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 23. Januar 2019, 06:20 Uhr
F. Fontane & Co., Berlin, 1912
„Es wurden gedruckt 2170 Exemplare. Davon:
30 auf echtes Büttenpapier (nicht für den Handel);
1130 ohne Auflagebezeichnung;
1010 mit Bezeichnung II. Auflage.“
Die Bände sind inhaltsidentisch.
Der Vertrag für das Buch stammt aus dem Jahre 1910.
„Wanderungen durch Altluxemburger, Altlimburger Land, die Wallonie und die Stadt Aachen“
- Das Felsenland an der Sauer
* Von Bitburg zur Grenze
* Echternach
* Von Enzen nach Bolkendorf
* Im heiligen Hain
* Am Diana-Denkmal
- Im Ösling
* Vianden
* Aus der Geschichte der Grafen von Vianden
* Neuerburg
* Klöppelkrieg
* Dasburg
* Von St. Vith nach Schönberg
* Ein Sommertag im Eifelhochland
* In der Goldeifel
* Malmedy
* Vergangenheit Malmedys
* Sprache und Volkssitten
* Über Bütgenbach nach Büllingen
* Bütgenbacher Weisthum
* Elsenborn
- Altlimburger Gebiet und Münsterland
* Eupen
* Die Eupener Mundart
* Eupener Sprichwörter
* Dörfer und alte Herrschaftssitze der Eupener Gegend
* Naerener und rheinische Steingutfabrikation
* Moresnet
* Cornelimünster
* Die Heiligtümer von Cornelimünster
* Aachen
* Rathaus und Markt
* Münster und Umgebung
* Eine Wanderung durch Aachener Straßen
* Das Suermondt-Museum
* Burtscheid
* Friedrich Wilhelm v. Hackländer
* Thermen und Thermalbäder
* Handel und Gewerbe
* Aachener Nadelfabriken
* Aaachens Umgebung
* Aachener Volkstum und Mundart
- Im Wurmrevier
* Herzogenrath * Bockreiter und Niederländer Räuber
- Limburger Land jenseits der Grenze
* Vaals
* Entstehung des Depeschenbureaus Reuter
* Ein Ausflug nach Maastricht
* In Deutsch-Belgien