Das Jülicher Land
"Es wurden gedruckt 2170 Exemplare. Davon 30 auf italienisches Büttenpapier (nicht für den Handel); 1130 ohne Auflage Bezeichnung; 1010 mit Bezeichnung II. Auflage." (Vorblatt)
Alle drei liegen vor. Von der II. Auflage gibt es 2 Versionen, eine mit einem geprägten, goldfarbigen Titelblatt, eine in einer braunen Bindung. Ob es sich dabei um eine aufgebundene Version handelt, ist unwahrscheinlich, da der Seitenschnitt kleiner ist.
Fontane & Co., Berlin, 1912
Der Vertrag zur Erstellung stammt aus dem Jahre 1909.
- Jülicher Bergland
* Montjoje
* Das hohe Venn
* Gemünd – Nideggen
* Wildenburg – Reifferscheid
* Im Schleidener Tal
* Die frühere Eisenindustrie der Nordeifel
* Münstereifel
- Am Fuße der Eifelberge
* Euskirchen
* Zülpich
* Düren
* Dürener Industrien
* Eschweiler
* Stolberg (Rheinland)
- Inseln im Ährenmeer
* Jülich
* Linnich
* Der hohe Orden vom heiligen Hubertus
* Heinsberg – Geilenkirchen
* Bergheim – Bedburg
* Braunkohlenlager und Brikettfabrikation am Vorgebirge
* Grevenbroich
* Landwirtschaft und Pferdezucht
* Odenkirchen
* Johan von Werth
* Wickrath
* Schloss Dyck
* Erkelenz
* Wassenberg
* Rheydt – München Gladbach
* Die Textilindustrie von Rheydt, München-Gladbach und Umgegend
* Dülken
* Brüggen
* Süchteln
* Kaldenkirchen
- Goldene Meile
* Remagen
* Oberwinter
* Sinzig
* Der heilige Vogt
* Selbstbiographie des Malers Professor Andreae
* An der unteren Ahr
* Weinprosa
* Neuenahr
* Apollinaris-Brunnen
* Das Weinland der Ahr