Der vergessene Turm

Aus hermannritter.de
Wechseln zu: Navigation, Suche

Robert M. Talmar
DER VERGESSENE TURM
Gilwenzeit 1
Bastei Lübbe, Köln, 2013,
509 S., ISBN 978 3 404
20738 1
Titelbild: Hrvoje Belic,
Karten: Markus Weber/Guter Punkt, München

Ich habe es nicht gelesen und erlaube mir trotzdem ein Urteil. Wer jetzt aufhört, diese Rezension zu lesen, hat sicher gute Gründe dafür.
Das Backcover klang noch gut. Erst ein Lob von Jörg Kastner (»Schon jetzt ein moderner Klassiker der Fantasy.«), dann der tolle Startsatz auf dem Rücken: »Einst erschufen die Wahren Meister der Gidwargim acht Gilwen – Kristallkugeln von unbegreiflicher Macht.« Aber dann ging es leider weiter: »Doch der Tyrann Lukather entriss den Meistern das Geheimnis ihrer Herstellung und fertigte eigene Gilwen an.« Ich dachte bei mir »Gut, ein weiterer Tolkien-Klon«, aber ich wollte das Buch immer noch lesen.
Also fräste ich mich durch die Danksagung. Der erste Dank galt dem Lektor Dr. Frank Weinreich, »einem großen Fantasykenner im Allgemeinen und hochgradigen Tolkienexperten im Besonderen (…)«. Im nächsten Absatz dankt der Autor dann seinem »Agenten und Berater Werner Fuchs, dem Nestor der deutschen Fantasy (…).« Langsam keimt Übelkeit in mir auf: Ein Tolkienexperte als Lektor und Werner Fuchs als Berater. Ich mag Werner Fuchs, ehrlich, aber der »Nestor der deutschen Fantasy« ist er beileibe nicht (Nestor: »herausragender ältester Vertreter einer Wissenschaft, eines [künstlerischen] Faches; Ältester eines bestimmten Kreises«), nicht einmal der Nestroy.
Ich quälte mich zur »Vorrede« weiter: »Heute lassen nur noch grotesk verzerrte Abbilder die einstige Gefährlichkeit der Gilwen erahnen. Denn wir finden sie immer noch mühelos wieder, ohne uns allerdings viel dabei zu denken: in der Gestalt von mittelalterlichen Reichsäpfeln (…) und als unheimliche bedrohlich anmutende Kristallkugeln, mit denen uns selbst ernannte Seher auf Jahrmärkten angeblich die Zukunft deuten.« Aaargh, mal wieder eine Tolkien-Abwandlung mit einer mystischen Vorgeschichte der Menschheit. Und Äpfel und Kugeln … aargh.
Und der Roman spielt »vor der Großen Flut«, als die Welt »noch ihren alten Namen« trug: Kringerde, die Gekrümmte. Naja, also wussten die Altvorderen um die Kugelgestalt der Erde und lebten auf Atlantis. Einen Absatz später erfahre ich, dass es wirklich um ein untergegangenes Reich geht, nämlich Benutcane. Und es lag im Westen. Aaargh. Mir wäre es lieber gewesen, ich hätte an dieser Stelle nicht recht gehabt.
Als dann noch die Baum- und Waldmenschen namens Arendirin auftauchten, war ich kurz davor aufzugeben. Ich war noch nicht einmal auf Seite 12, als es mich endlich einholte und ich das Buch verärgert in die Ecke warf – nein, das ist kein dummer Spruch, ich tat es. Da steht, dass das Manuskript 18.850 Jahre lagerte, bevor es »tief unter Tonnen von Felsgestein auf einer abgelegenen Insel« gefunden wurde. Und: »Als kostbarstes Fundstück allerdings erwiesen sich dabei die Texte selbst, sondern ein von unbekannter Hand beigefügtes Bild- Wörterbuch, das jeden aufgeführten Begriff mit einer eindeutigen und klaren und teilweise kolorierten Zeichnung erläuterte und sogar die Aussprache gestisch-mimisch darstellte«.
Seite 11. Weiter bin ich nicht gekommen. Hier präsentiert sich wahrscheinlich ein fantasiefreier Tolkien-Klon, den ein Nestor und ein Tolkien-Kenner lektorierten, ohne darüber nachzudenken, ob das interessant oder gar neuartig ist. Dass die Idee, die Gilwen seien die Vorläufer der Reichsäpfel, Quatsch ist, oder dass die Erde früher Kringerde hieß, dass es einen untergegangenen Kontinent gibt, dass das alles historisch sei und dass wir Bild-Wörterbücher finden könnten, die uns dieses Buch vermitteln … aaaargh.
Selbst wenn auf den folgenden 500 Seiten der Punk abgeht: nicht für mich. Ich lese gerne esoterischen Quatsch, weil er mich unterhält. Aber dann sollte es auch draufstehen – und nicht »Schon jetzt ein moderner Klassiker der Fantasy«.