Pan-Demie

Aus hermannritter.de
Wechseln zu: Navigation, Suche

Einführung
Witz bedarf man auf weiter Reise;
Daheim hat man Nachsicht.
Zum Augengespött wird der Unwissende,
Der bei Sinnigen sitzt.

Havamal "Des Hohen Lied"

Bevor wir uns jetzt inhaltlichen Fragen zuwenden eine Anmerkung, die vielleicht nötig ist, um das Folgende genießen oder überhaupt nur verstehen zu können: Ich betreibe fast schon prinzipiell etwas, was zwischen "stand up Asatru" und "Da Da Delling-ismus" stehen könnte. Verwirrung ist gewollt und führt oft eher zum Ziel als langweilige Abhandlungen.
Jetzt zum Thema.

Die Grundlage für jeden Glauben ist das Suchen nach letzten Antworten. Denn Fragen wie "Wo kommen wir her?", "Wo gehen wir hin?" und "Was soll der ganze Mist hier eigentlich?" ziehen sich als roter Faden durch die Religions- und Philosophiegeschichte der Menschheit.
Und wie bei allen letztendlichen menschlichen Fragestellungen geht es ebenso um Angst: Die Angst vor dem Unbekannten, die Angst vor dem Tod, die Angst vor der Einsamkeit. Diese Themen sind die Grundlage für die lebenslange Suche, der sich ein Mensch unterzieht, der nach Antworten in Mythologie, Sagen und Heidentum sucht – und dieser Weg unterscheidet sich wenig von dem Weg desjenigen, der die Antworten in Wissenschaft und Forschung sucht. Nur bei uns gibt es Met und Gesang dazu.
Unser Leben von der Wiege bis zur Bahre verläuft nicht sorgenfrei – es gibt immer wieder "Störgeräusche" in unserem Leben; Ereignisse, die uns dazu zwingen, innezuhalten und darüber nachzudenken, was ist und was wichtig ist. Diese Ereignisse – wie gesagt: Störgeräusche – treten normalerweise nicht geballt auf, sondern einzeln und – wenn es gut läuft – zeitlich über die Lebenszeit verteilt.
Man kann nur überraschte Geräusche machen, wenn man sich anschaut, was uns seit anderthalb Jahren als Cocktail vom Schicksal oder Wyrd angeboten wird. Denn kaum einem Thema ist es in den letzten Jahrzehnten so gut gelungen, diese "Blumen des Bösen" zu einem Strauß zu binden, der als Gesamtkunstwerk trotzdem die einzelnen Aspekte erkennen lässt. Wir reden aktuell in der Gesellschaft nicht nur über Sterblichkeit, Krankheit und das Gesundheitssystem, nein, in die selbe Diskussion eingebunden finden wir Themenstränge, in denen es um Datenschutz, Grundrechte, die Rolle der einzelnen Elemente im Parlamentarismus und Kosten beziehungsweise Korruption geht.
Wir kennen diese Einbrüche in unser alltägliches Leben eigentlich nur anders, mehr blitzartig als einsickernd. Die Weltkriege sind Ausnahmen, ebenso einzelne, als klare Einbrüche in die Normalität verstandene Einbrüche von Angst in das Konzept des realen Lebens wie der Anschlag auf das World Trade Center oder die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Aber da Deutschland im ersten Weltkrieg "an den Fronten unbesiegt" blieb, führten die Nebeneffekte der Dolchstoßlegende in unserem deutschen, historischen Befinden zwangsläufig dazu, dass die Gefahr, im eigenen Haus durch den Krieg berührt zu werden, entweder durch tote Freunde oder Verwandte an fernen Orten geschah oder im 2. Weltkrieg durch Bombenangriffe. Erst die Eroberung Deutschlands durch die Alliierten im 2. Weltkrieg führte dazu, dass der Krieg auf dem Territorium Deutschlands stattfand. Das war ein singulärer Angstfaktor, eine nationale Katastrophe, die sich im Erleben der Menschen stark von den "fernen Bedrohungen" wie einem Anschlag in New York unterscheidet.
Die Generation, die ich repräsentiere, kennt die Angst im Krieg nicht mehr aus eigener Anschauung, aber sie hat noch mit jenen zusammengelebt, welche diese Angst mitgemacht und daher mitgebracht haben – so mein Lehrer, der sich beim Sirenenton immer unter den Tisch warf, die einarmigen oder einbeinigen Männer, die Kriegsblinden (wir hatten in den 80er-Jahren im Sozialamt noch einmal im Jahr einen Tag zur Überprüfung des weiteren vorhandenen Unterstützungsbedarfs von Kriegsblinden in Hinblick auf inzwischen erfolgte Wunderheilungseffekte, liebevoll "Kriegsblindentag" genannt).
Diese Erinnerungen sind ein Teil meiner "seelischen DNA" wie auch das unvermeidliche Erbe meiner Alterskohorte. Die Generation, die nach uns kommt, kennt jenes Flackern in den Augen des Anderen nicht, das mit existentieller Angst verbunden ist – von daher ist es schon für uns Mit-50-er schwer, mit Angst umzugehen, für die jüngere Generation fehlt die Erfahrung aus dem eigenen Erleben.
Auch deswegen wählte ich als Titel ausdrücklich Pan-Demie, um die Widersprüchlichkeit des Themas herauszuarbeiten. Der Gott Pan mag Musik und Tanz, aber er kann auch Furcht auslösen, die Panik. Sich der Pandemie als Pan-Demie zu nähern heißt auch, den Begriff auf seine Wurzeln zu reduzieren: "pan" für altgriechisch "gesamt" und "demos" als altgriechisch "Volk", also etwas was rein theoretisch eine ganze Bevölkerung erfasst.
Ich möchte versuchen, mich diesem Thema "faktenfrei", also rein Vernunft-gesteuert zu widmen. Dabei soll es nicht um die Frage gehen, ob es den Virus wirklich gibt, ob es sich rein formal wirklich um eine (medizinische) Pandemie handelt, ob die Impfungen wirken oder nicht wirken, ob die Krankheit (soweit es eine ist) ansteckend ist oder nicht, ob Masken gefährlich sind oder nicht oder ob es eine Übersterblichkeit gibt oder nicht. Das alles sind Fragen, die überlasse ich Fachleuten – das ist ein Ansatz, den wir Deutschen regelmäßig bei Fußballspielen und Katastrophen vergessen, wenn dann gefühlt 96,3 % der Bevölkerung wahlweise zu Fußballtrainern, Virologen oder Flutverhinderungsfachleuten mutieren.

Alte Sitte
Eine Esche weiß ich, heißt Yggdrasil,
den hohen Baum netzt weißer Nebel;
Davon kommt der Tau, der in die Täler fällt.
Immergrün steht er über Urds Brunnen.

Davon kommen Frauen, vielwissende,
Drei aus dem Saal dort unterm Wipfel.
Urd heißt die eine, die andere Werdandi:
Sie schnitten Stäbe, Skuld hieß die dritte.
Sie legten Lose, das Leben bestimmten sie
Den Geschlechtern der Menschen, das Schicksal verkündend.

Aus der Wolüspa "Der Seherin Gesicht"

Eine der Stärken des modernen Asatru – oder der Alten Sitte für jene, welche diesen Begriff lieber mögen – ist die Umsetzung des Kults von als archaisch zu bezeichnenden heidnischen Gottheiten im Kontext der modernen Welt. Diese Umsetzung hakt an vielen Stellen, wie auch die Umsetzung anderer Religionen, die über eine durchgängige Tradition verfügen, hakt.  Natürlich verfügen weder die drei abrahamitischen Buchreligionen noch schamanische Traditionen oder irgendwelche indigenen Religionen über vorgefertigte Antworten für die Fragen der Gegenwart. Die Bibel, der Koran, der Talmud, sie alle enthalten keine Hinweise auf das "World Wide Web", es fehlen Lösungen für die Fragen der Umweltverschmutzung und der globalen Erwärmung oder Hinweise zum Umgang mit der Frage, wie man mit jenen umgeht, die sich einen Aluhut überstreifen und wissenschaftliche Erkenntnis – oder sogar Erkenntnis allgemein – leugnen. Und dieses Leugnen beziehe ich jetzt überhaupt nicht auf das Thema des Vortrags, sondern denke einmal an jene, die an eine flache Erde, eine Hohlwelt oder die durch ihre Herkunft aus dem Nordpolarmeer begründete Überlegenheit einer "arischen Rasse" genannten Gruppierung glauben.
Wie sieht es denn aus mit der Vernunft? Gerade das Christentum als von uns einfach zu beobachtende Religion versagt hier konsequent, weswegen hier auch keine Antworten auf die drängenden Fragen zu erwarten sind. Abgesehen von einem Schmusekurs gerade der evangelischen Kirche mit der Friedensbewegung, der Ökobewegung und dem Feminismus fehlt hier eine inhaltliche Auseinandersetzung völlig, die auch nicht zu erwarten ist, weil der Versuch einer Deutung von Krisen und der Diskussion von Krisenbekämpfung dazu führt, dass man Diskussions- und Fragetechniken erlernt, deren Anwendung auf die Lehre selbst nicht gewünscht sein kann. Nicht nur die Frage nach der jungfräulichen Empfängnis oder Geburt, die Problematik der Wandlung von Wasser in Wein oder die historische beziehungsweise ahistorische Grundlage der Figur Jesu führten in den letzten Jahrhunderten zur hitzigen Diskussionen, die man kirchlicherseits meist dadurch löste, dass man die sogenannten Ketzer zur Weiterverwertung dem Feuer, dem Wasser oder der Erde übergab.
Die Stärke der heidnischen Bewegung ist es gerade, dass wir viele Diskussionen das erste Mal führen müssen, weil wir eben keinen Dogmen und Normen haben, welche das Diskutieren von "riskanten Themen" vermeiden, aber genauso wenig über Amtsträger verfügen, die mit einer göttlichen Legitimation Papst-gleich Antworten "ex cathedra" formulieren, die dann für alle Religions-Angehörigen verbindlich sind. Wir sind gezwungen, in einem oft schmerzhaften Prozess gemeinsam Fragen zu formulieren und Antworten zu suchen, um dann wiederum gemeinsam eine Umsetzung der oft nur "gefühlt" vorhandenen heidnischen Grundlage in Handlungsempfehlungen oder -anweisungen zu erarbeiten.
Noch einmal: Es gibt keine heidnischen Mandatsträger, die uns Fragen beantworten müssen oder gar könnten, es gibt keine "wahre Lehre" und keinen Allgemeinvertretungsanspruch des "Eldaring", der – zum Glück – frei ist von einem allgemeinpolitischen Mandat. Noch weniger als die "Alte Sitte" könnte der "Eldaring" in Lebensbereiche hinein Auslegungen liefern oder Anweisungen verfassen, wenn diese Lebensbereiche traditionell dem Zugriff des heidnischen Weltbilds entzogen sind. Oder andersherum: Heidentum ist eine Querschnittsbetrachtung, die in alle Lebensbereiche hineinwirkt, aber sie weder alle kontrolliert noch definiert.
Dazu kommt, dass in einer Götterwelt, die Loki zulässt und braucht, Widerspruch möglich und gewollt ist – sicherlich eine der Stärken des modernen Asatru.

Beide Seiten der Medaille
Der Hinkende reite, der Handlose hüte,
Der Taube taugt noch zur Tat.
Blind sein ist besser als verbrannt werden:
Der Tote nützt zu nichts mehr.

Havamal "Des Hohen Lied"

In meiner Welt gibt es bei den Impf-Diskussionen keine moralischen Sieger, die – ob jetzt Verlierer oder Gewinner in der Auseinandersetzung über die Impfung – mit dem Gefühl das Schlachtfeld verlassen können, dass sie sich selbst treu geblieben sind und dafür gesorgt haben, dass ihre ethischen, moralischen und/oder demokratischen Grundsätze durch das extensive Vorleben derselben dazu geführt haben, dass die Gegenseite nicht überzeugt, aber immerhin beeindruckt ist. Das Gegenteil ist passiert.
Im Kontext der Pandemie-Diskussionen kann man nur darüber erstaunt sein, dass dieselben Massen, die sich jetzt zum Thema zu Wort melden und ihre Befindlichkeiten kommunizieren, immer dann geschwiegen haben, als es um Genitalverstümmelung, Kinderehen, Kindesmissbrauch, die Ablehnung von Bluttransfusionen durch die Zeugen Jehovas und die damit verbundene Müttersterblichkeit bei der Geburt oder um Übergewicht bei Kindern ging.
Und eines muss klar sein: In den letzten Monaten im Zusammenhang mit der Pandemie angestellte Vergleiche mit dem Judenstern, dem III. Reich oder dem Holocaust sind nicht nur geschmacklos, sondern einfach falsch. 1987 war ich auf dem Kirchentag in Frankfurt als Übersetzer für die damalige Leiterin der Organisation der Mengele-Zwillinge, Vera Kriegel, eingeplant. Die Tage mit ihr waren für mich – damals 23 Jahre alt – das blanke Grauen, weil ich von morgens früh bis abends spät Veranstaltungen zum Holocaust mit Zeitzeugen besuchen musste, um mich dann als einzigen Ausweg aus meinem seelischen Dilemma abends mit Wodka abzuschießen. Hätte ich 1987 Vera Kriegel erklärt, dass keine 40 Jahre später Menschen sich als Opfer definieren und dazu in Begriffen wie Faschismus und Holocaust sprechen, die sich bis vor wenigen Tagen mit kostenfreien Tests und einfach nur mit Mehraufwand um eine Impfung per Spritze hätten "drücken" können, dann wäre sie ausgerastet. Judensterne, Todesspritzen a la Mengele, Selektionen an der Rampe – all das sind Begriffe, die man aus der Impfdiskussion heraushalten sollte, wenn man ernstgenommen werden will. Die "Nazi-Keule" greift in jeder Diskussion – der Vergleich mit den Nazis führt dazu, dass eine Diskussion nicht mehr sachlich zu führen ist.
Einen weiteren Wunsch hätte ich noch: dass nur jene Menschen sich auf "Schöne neue Welt" und "1984" beziehen, die wenigstens mal einen Blick in eines der Bücher geworfen haben und nicht nur in eine Verfilmung mit Eurythmics-Klängen oder die Kurzbeschreibung im Feuilleton kennen – so viel Liebe hat die als Utopie getarnte Science Fiction auf jeden Fall verdient, dass man sie wenigstens ehrlich zitiert.
Themenwechsel.
Ich selbst leide an einer Krankheit, die mich zwingt, regelmäßig TNF-alpha-Blocker zu spritzen. An dieser Stelle verzichte ich auf einen langen, medizinischen Monolog – aber aus Eigeninteresse beschäftige ich mich mit meiner Erkrankung und der Gefahr, die für mich davon ausgeht, dass ich mich impfen lasse oder nicht impfen lasse und mit einer Gesellschaft konfrontiert bin, welche die für mich wünschenswerte Herdenimmunität nicht erreicht. Aber meine Erfahrung lehrt, dass es bei vielen Diskussionen nicht um jene geht, die wir schützen müssen, weil sie nicht geimpft werden können, sondern es geht um die Angst jener, die geimpft werden könnten – und damit sind wir wieder beim einleitenden Passus, nämlich nahe der Frage nach den letztendlichen Fragen, die jede Religion für ihre Gläubigen beantworten muss, weil sie Kern einer jeden "Verkündung" sind. Ich wähle diesen Ausdruck "Verkündung" absichtlich, weil Neuheidentum für den einzelnen zwar auch im eigenen Suchen auffindbar ist – was gerade Asatru von vielen anderen Gruppen unterscheidet, denn diese "Sinnsuche" führt dazu, dass wir erstaunlich viele unfassbar reflektierte Mitglieder haben –, wir als Gruppe aber im Innenverhältnis schon an einem ständigen "Input" interessiert sind, der aktuelle Entwicklungen für die Gruppenmitglieder "herunterbricht".
Wir sind eine lernende Religion, keine lehrende Religion. Wir missionieren nicht und werden auch ungerne missioniert.
Jetzt muss ich doch mal eine Lanze für die Impfgegner brechen: egal, was von "denen" in den letzten Monaten gesagt oder getan worden ist, diesen beschämenden Umgang mit einer "Minderheit" haben sie nicht verdient. Eines muss klar sein: egal, was ich eben beschrieben habe, dies heißt nicht, dass ich auf der Seite der "Impfluencer" bin. Die moralische Überheblichkeit, die bei diesen aktiven Impfungs-Befürwortern aus den Poren strahlt, erklärt sich mir nur damit, dass hier ein in den letzten 30 Jahren schmerzhaft in viele Bereiche der gerade linken Politik eingezogener Weltretter-Ansatz mit einem Gefühl eine Verbindung eingeht, das den Impfungs-Befürwortern den Glauben vermittelt, nach Klimakrise und Neo-Liberalismus endlich einmal "das Richtige" zu tun.
Mir juckt es immer in den Fingern, einen "Impfluencer" zu fragen, ob er regelmäßig zur Krebsvorsorge geht, sich gesund ernährt und sich regelmäßig bewegt – nur die Frage nach dem Tabakkonsum stelle ich nicht, weil ich finde, dass man das Recht hat, Fehler zu machen, wenn man sie reflektiert.
Aber ich frage nicht nach diesen Dingen, weil ich es für sinnlos halte. Alle von der Richtigkeit ihres Tuns überzeugten Menschen sind gefährlich, weil ihr eigener Echoraum eben ihr eigener Echoraum ist – und wenn man den zerstören will oder auch nur bedroht, werden sie aggressiv, wobei diese Aggressivität aus Angst geboren ist.

Angstgegner
Lieder kenn‘ ich, die kann die Königin nicht
Und keines Menschen Kind …
Hilfe heißt eins, denn helfen mag es
In Streiten und Nöten und in allen Sorgen.

Ein andres weiß ich, des alle bedürfen,
Die heilkundig heißen.

Havamal "Des Hohen Lied" "Die Zaubersprüche"

Man darf eigentlich nur für eine Sache dankbar sein: Zu keiner Zeit gab es eine neue Version der krebsheilenden "germanischen neuen Medizin" oder genauso irrwitzigen "germanischen Medizin", welche den Versuch unternommen hätte, aus sich selbst heraus oder mit Runengesang Corona zu heilen. Ich muss es wiederholen: Man kann nur dankbar sein, dass niemand behauptet hat, Arier/Weiße/Runenyoga-Praktiker wären vor Corona sicher, weil nur das germanische Blut/der germanische Glaube/geweihte Wohnungen gegen Viren, Erreger oder andere erfundene oder nicht erfundene Krankheitserreger gefeit sind.
Überhaupt hat sich im ganzen Bereich der Esoterik – soweit ich das überschauen kann, und ich überschaue neugierhalber sehr viel – keiner richtig getraut, für Patienten auf Intensivstationen (und solche gibt es und gab es ohne Corona) von Jungfrauen besungene Kristalle zu verkaufen, die durch ihre achtdimensionalen Schwingungen böse Einflüsse zerlegen und dafür sorgen, dass diese sich unter Zurücklassung des Geruchs nach Vanillekipferln in Logikwölkchen auflösen, die nicht mehr gefährlich sind. Es gab keine Angebote für Schmuckstücke, deren Kernstück aus der Weltraumforschung stammt, schon einmal mit einer Rakete im All waren und durch die dort herrschende Querionen-Strahlung so bedampft worden sind, dass täglicher Kontakt zur Körperoberfläche dazu führt, dass Krankheiten wahlweise ausgebrannt werden oder von einem mythisch-magischen Schutzschild abgehalten werden. Kein Schamane reiste zu seinem Kraft-Virus, um danach gegen diesen zur Hilfe Schutzengel aus Atlantis zu beschwören, die mit homöopathischen Tropfen und Chakren-Öl heilen oder wenigstens eine positive Wiedergeburt einleiten.
Noch einmal: wir können dafür dankbar sein, dass uns keiner der üblicherweise auftretenden Spinner als Asatru völlig in den Strudel der Bedeutungslosigkeit mitgezerrt hat, weil er oder sie oder es mit Runen oder ähnlichem nordisch-germanischem Klimbim Corona heilen will. Ich hatte kurz Angst vor einem Videokanal, wo bekannte Schamanen nach der Heilung des Hakenkreuzes nun die Pandemie heilen. Oder wahlweise befürchtete ich eine andere Berichterstattung über den unseligen QAnon-Schamanen, der immerhin einige Symbole trug, die man Asatru zuordnete. Glücklicherweise konnte man aus dem Gesamtzusammenhang schlussfolgern, dass der sogenannte Bison-Mann nicht alle Murmeln im Beutel hat.

Mythische Verbindungen
Astrunen kenne, wenn du Arzt willst sein
Und Wunden wissen zu heilen.
In die Rinde ritze sie und das Reis am Baum,
Wo ostwärts die Äste sich wenden.

Sigrdrifumal "Das Lied von Sigrdisa"

An dieser Stelle vertue ich jetzt eine Gelegenheit, mich als Supergode ins Gespräch zu bringen, weil ich eben auf eine "Edda"-Auswertung verzichte, in der ich mit Quellen-schändender Sorglosigkeit an den Haaren herbeigezogenen Vergleich neben an den Haaren herbeigezogenen Vergleich stelle, um dann mit Verweisen auf finnische, sibirische, aztekische, karthagische und irische Quellen Parallel-Überlieferungen heranzuziehen und aus diesen dann zu folgern, dass der Kampf gegen den Virus dem Ostwestfalen schon immer im Blut lag, mein Schlachtruf wäre dann logischerweise "Virus, Virus, gib mir meine Legionellen wieder!". Ich gebe zu, dass Vornamen wie der meinige zu so etwas verleiten.
Aber all das tue ich nicht, sondern ich möchte nur drei Hinweise kurz loswerden, um meine bisherigen Schilderungen in einen mythologischen Kontext einzupassen.
Erstens können wir uns kaum darüber beschweren, dass – wie immer wieder diskutiert – ein Tier-Mensch-Übergang Corona erst verbreitet hat. Die Zahl der göttlichen Wesen in unserer Mythologie, die mit Tieren und/oder unterschiedlichen Geschlechtspartnern mit wechselnden sexuellen Identitäten Körperflüssigkeiten austauscht, ist sehr hoch, hier sollten wir uns vielleicht eher bedeckt halten.
Zweitens ist der Strohtod, eben jener Tod, der nicht im Kampf erfolgt, dem Asatru ein Gräuel. Natürlich sind wir trotzdem in der Überzahl übergewichtig, unsportlich und unbewaffnet, aber man darf ja träumen, aber realistisch sollte man sich vor Augen halten, dass der Tod im Kampf für einen Menschen für heute in Mitteleuropa aktuell eher unwahrscheinlich ist, wenn die Zombie-Apokalypse nicht erfolgt.
Drittens sollten wir nie vergessen, dass unsere Stärke auf den Taten von und Geschichten über "behinderte Götter" beruht. Der Einsatz von Körperteilen als Pfand spielt mit der Gesundheit oder gar Leben des Gottes, der etwas opfert, um etwas zu erlangen – analog zu der Asatru-Fragestellung "wem opferst du" statt des verbreiteten mitteleuropäischen "an wen glaubst du".
Unsere Götter sind divers und sie sind ohne Angst, wenn es um körperliche Benachteiligungen geht – denn zu denjenigen, die selbst "verstümmelt" sind kommen alle jene, die trotzdem mit einem (oder mehreren) von ihnen Sex haben. Da kommt schon was zusammen in der Menge. Das liegt daran, dass wir es hier mit einem toleranten Pantheon zu tun haben, das in seiner geschilderten Entwicklung Bündnisse und Verträge immer wieder neu verhandelt, wenn auch zum Teil – wie man aus den vielen Rätselsprüchen lernt – in einem lebensgefährlichen Diskurs.

Fazit
Das rat‘ ich dir neuntens, nimm dich des Toten an,
Wo du im Feld ihn findest,
Sei er siechtot oder seetot
Oder am Stahl gestorben

Sigrdrifumal "Das Lied von Sigrdisa"

Mein Ziel war die Anregung zum Nachdenken entlang von bisher nicht beachteten Wegmarkierungen. Dabei waren zwei Dinge vorher klar: Weder Medizin noch Politik sind Fachgebiete des Asatru.
Ich kann nur eine Diskussion anregen, in der es um die Frage geht, welchen Bereichen und Fragestellungen wir uns in den nächsten Jahren zuwenden müssen. Die Schließung der christlichen Kirchen während der Pandemie, der völlig Rückzug dieser aus Verkündung und Seelsorge hat bewiesen, dass diese Felder von den Kirchen längst nicht mehr "bespielt" werden, sonst hätte ihr Rückzug aus ihnen mehr Ärger ausgelöst. Diesen Ärger gab es aber nicht.
Das heißt jetzt nicht, dass wir diese Lücke füllen sollen – immer daran denken: wir missionieren nicht, wir werden gefunden. Aber wir können beobachten, dass hier von den Kirchen geräumte Themenfelder liegen, die wir selbst "beackern" müssen. Da wären zum Beispiel die Seelsorge bei Krankheit und die Sterbebegleitung zu nennen, der Umgang mit Trauer und Tod samt Organisation von heidnischen Beerdigungen. Wir hatten Glück: Es konnte hier zu keinem Vertrauensverlust in die "Alte Sitte" kommen, weil wir vorher hier nicht präsent waren. Aber wenn wir uns jetzt nicht vorbereiten, dann stellen wir uns der Verantwortung nicht, beim ersten Tod in unseren Reihen im Rahmen der Pandemie in der Lage zu sein, auf diesen Tod zu reagieren. Wir brauchen Rituale – und dankenswerterweise haben wir als "Eldaring" gerade in diesen Tagen ein "Ritualbuch" veröffentlicht, das ich für einen unverzichtbaren ersten Schritt in diese Richtung halte.
Ebenso brauchen wir eine Diskussion über unsere Erwartungen an das Nach-Leben. Auf der einen Seite praktizieren wir eine Ahnen-zentrierte Religion, die wir immerhin schon so weit definiert haben, dass es nicht nur um persönliche Ahnen geht, sondern um eine "Ahnenfeld-Erweiterung" auf Vorbilder, Vorfahren und Vorgänger. Aber die Integration von akut Verstorbenen in das Ahnenfeld verändert die Wahrnehmung dieser von einer abstrakten zu einer realen Gruppe; mit dieser Veränderung müssen wir uns beschäftigen, bevor sie geschieht.
Und wir brauchen Verträge miteinander – Patientenerklärungen, Vollmachten, Testamente, aber auch eine Einigung über den Zusammenhang von Schweigepflicht und Seelsorge gekoppelt an die Frage, ob wir hier eigene Begrifflichkeiten entwickeln müssen, um uns selbst positiv zu definieren.
Auf Isländisch heißt Seelsorge Sálgæsla, Schweigepflicht (eigentlich: Vertraulichkeit) heißt Trúnaður. Das mag jetzt lächerlich oder respektlos klingen, ist aber tatsächlich positiv gemeint. Wir müssen uns nicht abgrenzen vom Christentum, wir müssen deren Begriffsfestlegungen eingrenzen und selbst Dinge aktiv definieren und formulieren, wenn wir eine zukunftsfähige Religion von gesellschaftlicher Bedeutung werden wollen. Wenn wir wollen, dass unsere Kinder und alle, die nach uns kommen, eine zukunftsfähige Glaubensgemeinschaft erben, dann müssen wir uns jetzt bewegen, weil die Gegenwart unserer Kinder ist unsere Zukunft.
Und abschließend: Wir dürfen nicht aufhören, miteinander in der Auseinandersetzung zu bleiben. Wir sind als aktive Glaubensgemeinschaft zu jung, um schon alles geklärt zu haben – und wo gehobelt wird, da fallen Späne.
Ein paar Beispiele.
Wie gehen wir mit der Frage von Erwerb beziehungsweise der Gefahr von Arbeitslosigkeit um? Welche Rolle spielt eine erfüllende Beschäftigung für unser Weltbild und was sind wir bereit zu tun, um sie zu garantieren?
Unterwerfen wir uns dem Staat und beugen wir – wie andere Religionsgemeinschaften – den Nacken oder gibt es Themen, bei denen wir uns wehren müssen, weil sie Kernbereiche der "Alten Sitte" berühren oder gar bedrohen?
Als letztes die Frage nach den letzten Dingen, nämlich jene, die nach dem "wie wollen wir leben" kommen muss: Wie wollen wir sterben? Wie möchten wir in Erinnerung bleiben? Wie stellen wir uns das Alter vor? Ist unser Ziel eine gemeinsame Wohngemeinschaft auf einem großen Hof, wo 40 Heiden gemeinsam leben, jede Woche sumbeln und bloten, den Rest der Woche schaut man gemeinsam Spiele-Shows oder spielt "Mau Mau" im Gemeinschaftsraum? Oder melden wir uns alle mit 65 bei der Fremdenlegion, um im Kampf und damit analog zu einem brennenden Wikingerschiff unterzugehen?
Egal wie wir sterben – wie stellen wir sicher, dass die Nachricht von unserem Tod und unsere Wünsche zur Trauerfeier an jene kommuniziert werden, die wir vielleicht nur bei größeren Treffen sehen, die aber trotzdem für unsere heidnische Herzensangelegenheit von größter Bedeutung sind?

Ich habe nicht auf viele Fragen allgemeingültige Antworten. Aber ich werfe meinen Hut in den mit blutigen Sägemehl gefüllten Ring der Diskussionsteilnehmer, um anzuzeigen, dass ich mich der Auseinandersetzung stelle.
Und um es abschließend noch einmal klar zu sagen:
Ich bemitleide jene, die glauben, sie hätten Antworten, die sich aber noch nicht einmal einigen können, wie die Frage heißt.
Ich bemitleide jene, die an mutige Gottheiten glauben, aber dem anderen nicht ins Gesicht sagen können, was sie von ihm halten, und dies lieber online und/oder hinter dem Rücken tun.
Ich bemitleide jene die glauben, dass Corona das Thema der letzten Monate war. Viel interessanter ist doch die Frage, über was wir nicht geredet haben, was nicht berichtet wurde und: Wem nützt es?

Enden möchte ich, wie ich angefangen habe: mit dem Havamal:
Witz bedarf man auf weiter Reise;
Daheim hat man Nachsicht.
Zum Augengespött wird der Unwissende,
Der bei Sinnigen sitzt.

Havamal "Des Hohen Lied"

Anmerkungen
Alle "Edda"-Zitate nach Neckel, Prof. Dr. G. (Hrsg.) "Die Edda übertragen von Karl Simrock", Berlin, 1927